

Die Stadt Graz hat sich dazu verpflichtet, im eigenen Bereich bis 2030 klimaneutral zu werden. Darüber hinaus soll bis 2040 die gesamte Stadt klimaneutral werden. Mit dem Grazer Klima-Pakt #bindabei werden die Kräfte für den Klimaschutz in der Stadt gebündelt. Die Stadt Graz lädt darum große Unternehmen, KMUs, große Arbeitgeber:innen und Organisationen ein, sich mit vereinten Kräften am Ziel der Klimaneutralität 2040 zu beteiligen.
Sie wollen mit Ihrem Unternehmen, Ihrer Organisation am Klima-Pakt teilnehmen?
Interessierte können laufend Teil des Klima-Pakts werden, dafür reicht eine formlose Kontaktaufnahme mit der Stadt Graz über klimaschutz@stadt.graz.at. In der Tabelle rechts finden Sie die verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten und die entsprechenden Angebote der Stadt Graz. Die feierliche Klima-Pakt Unterzeichnung findet einmal jährlich mit politischer Vertretung sowie Vertreter:innen der Organisationen statt.
Erstunterzeichner:innen vom 27. Juni 2024 Albin Sorger „zum Weinrebenbäcker" GmbH |
Andritz AG |
Apfelbutzn |
Arbeiterkammer |
AVL List GmbH |
Barmherzige Brüder Krankenhaus Graz |
Buchhandlung büchersegler e.U. |
Bühnen Graz |
Caritas der Diözese Graz-Seckau |
CCCA Servicestelle Graz |
das Liebig |
Diözese Graz-Sekau |
Energie Graz |
Energie Steiermark AG |
FH Campus 02 |
FH Joanneum |
Green Tech Valley |
Helmut List Halle |
Institut für nachhaltiges Wirtschaften |
Joanneum Research |
Jugend am Werk |
KAGes, Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. / Zentraldirektion |
KAGes, Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. /LKH Graz II |
KAGes, Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. / LKH-Univ. Klinikum Graz |
Know-Center GmbH |
Kunstuniversität Graz |
Landwirtschaftskammer Steiermark |
LebensGroß |
lixtec Dynamic Light Solutions |
Merkur Versicherung Aktiengesellschaft |
Private Pädagogische Hochschule Augustinum |
Pädagogische Hochschule Steiermark |
Regionalmanagement Steirischer Zentralraum |
s IM Immobilien Management GmbH |
SILICON ALPS Cluster |
SO-CO-TRA GmbH |
SSI Schäfer Automation GmbH |
Stahl- und Walzwerk Marienhütte |
Technische Universität Graz |
Umweltbildungszentrum Steiermark |
Universität Graz |
Wirtschaftskammer Steiermark |
Unternehmer:innen, die nach der Unterzeichnungsfeier dem Klima-Pakt beigetreten sind: |
atempo |
BOI Software Entwicklung und Vertrieb GmbH |
Brau Union Österreich |
Chic Ethic Handels GmbH |
Diagonale |
Die Nachhaltige Kreisslerei |
eco IT GmbH |
Effiziente |
FWM Architekten ZT-GmbH |
Gritsch GmbH |
IFZ - Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur |
Institut AllergoSan |
JUKUS GmbH |
MEDIUS - Zentrum für Gesundheit |
mentorverde e.U. | Sustainability Consulting |
miria catering |
NEcharge GmbH |
PEPINO Kindermoden Second Hand |
Raiffeisen-Landesbank Steiermark |
Samen Köller |
Social Business Hub |
SOS-Kinderdorf |
SPEIS am Lend |
StadtLABOR |
Steiermärkische Bank und Sparkassen AG |
StoryHof |
STRATECO OG |
Textilservice Brolli GesmbH |
the makery. |
Think 3 Consulting GmbH |
Universalmuseum Joanneum |
Unternehmensberatung Mag.a Nina Pauritsch |
XBORN bau raum gestaltung |
Die Stadt Graz bietet Unterzeichner:innen eine Unterstützungsleistung bei der Umsetzung des Klima-Pakts. Dafür wurden zwei externe Expertinnen als Klima-Pakt Ansprechpersonen für Unterzeichner:innen beauftragt: Julia Fessler und Verena Zelger von susform- sustainability transformation stehen Unterzeichner:innen des Klima-Pakts mit ihrem Know-How zur Verfügung.
Durch ihre langjährige Erfahrung im Sustainability Consulting sowie im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement bringen beide Expertinnen ein ausgezeichnetes Verständnis der Anforderungen von Unternehmen mit - vom Großkonzern bis zum KMU.
Die Klima-Pakt Koordination bietet Ihnen:
- Ansprechpersonen für Ihre Fragen per Mail (klimaschutz@stadt.graz.at) sowie im Rahmen der Telefon-Sprechstunde unter 0677/62469113 jeden Dienstag 09:00-12:00.
- Ein Mal pro Monat findet auch eine physische Sprechstunde in der Wirtschaftsabteilung der Stadt Graz statt.
- Quartalsweise Fachevents (zu Ihren Schwerpunktthemen)
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
- Durchführung des Wirkungs-Monitorings
Julia Fessler ist Expertin im Climate Consulting und hat auch den Klimaschutzplan der Stadt Graz mitentwickelt. Sie kann auf über 13 Jahre Beratungserfahrung zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit zurückblicken mit Fokus auf Großunternehmen und Nachhaltigkeitsregulatorik. Vor der Gründung von susform hat Julia Fessler das Klima-Team bei PwC Österreich geleitet.
Verena Zelger ist ESG-Expertin bei susform, wo sie Unternehmen und Organisationen in der Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen wie der CSRD-Richtlinie berät. Sie bringt 10 Jahre Erfahrung in der Betreuung und Beratung von Kund:innen sowie ein internationales Netzwerk an Nachhaltigkeitsexpert:innen mit.
Ab Anfang 2024 arbeiteten das Klimaschutzreferat der Stadtbaudirektion, die Abteilung für Wirtschaftsentwicklung und Tourismus und das Umweltamt mit Vertreter:innen aus der Wirtschaft und großen Arbeitgeber:innen zusammen: Bei insgesamt fünf Workshops wurde mit rund 80 teilnehmenden Firmen und Organisationen der Klima-Pakt #bindabei entwickelt. Am 27. Juni 2024 haben die ersten 40 Unternehmer:innen diesen signiert.
Klima-Pakt Veranstaltungen
Das Klima-Pakt Netzwerk lebt vom lebendigen Erfahrungsaustausch. Darum organisiert die Stadt Graz für Connect und Check Unterzeichner:innen 3x jährlich Fachveranstaltungen, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten: mehr Klimaschutz in Graz. Hier finden Sie Informationen zu den vergangenen Events im Rahmen des Klima-Pakts #bindabei:

Am 8. April 2025 fand die dritte Veranstaltung im Rahmen des Klima-Pakts der Stadt Graz für Unternehmen der Beteiligungsstufen COMMIT und CHECK statt - erneut im inspirierenden Setting des Lendhafens. Im Mittelpunkt stand diesmal ein hochaktuelles Thema: die Erfassung und Reduktion von Scope 3 Emissionen in Unternehmen.
Auf Wunsch der Klima-Pakt-Unternehmen bot das Programm eine ausgewogene Mischung aus fachlichem Input und interaktiver Zusammenarbeit an konkreten Fragestellungen. Julia Fessler, fachliche Ansprechperson für den Klima-Pakt mit Fokus Wirtschaft, eröffnete mit einem Impuls zum Thema „Scope 3 Emissionen verstehen und erfassen". Anschließend zeigte Mag.a Carina Binder von der XAL GmbH anhand eines Praxisbeispiels, wie ihr Unternehmen bereits erfolgreich Scope 3 Emissionen systematisch erhebt - und welche Erkenntnisse dabei gewonnen wurden.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wurde es besonders interaktiv: In einem vom BarCamp inspirierten Format brachten die Teilnehmenden ihre eigenen Fragestellungen ein und diskutierten in Kleingruppen zentrale Herausforderungen.
Fazit: Die dritte Klima-Pakt-Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß das Engagement für praktische Klimaschutzmaßnahmen ist - und wie viel Potenzial im gemeinsamen Austausch liegt. Die Stadt Graz bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden und freut sich auf die nächste Veranstaltung.
Neue Unternehmen sind jederzeit willkommen, Teil des Klima-Pakts zu werden - bei Interesse einfach melden unter: klimaschutz@stadt.graz.at

Der Klima-Pakt der Stadt Graz setzt auf gemeinsames Handeln für den Klimaschutz. Am 6. Februar 2025 fand im Lendhafen Graz die zweite Veranstaltung für Unternehmen der Beteiligungsstufen COMMIT und CHECK statt - diesmal mit dem Fokus auf interne Bewusstseinsbildung.
Einblicke aus der Praxis bot Raffaela Ortner von A1 mit Strategien zur Klimasensibilisierung auf Unternehmensebene. Gudrun Rönfeld (Magistrat Graz) zeigte mit dem Projekt „Klimalicht", wie Mitarbeitende nachhaltig zum klimafreundlichen Handeln befähigt werden können. Marion Zöchbauer (Klimaschutzakademie) machte deutlich, warum Mitarbeitende der Schlüssel zur Umsetzung sind. In einem interaktiven Methodenworkshop lernten die Teilnehmenden Tools wie das Klima Puzzle, die Green Transformation Cards und das Simulationstool En-Roads kennen.
Der rege Austausch zeigte: Bewusstseinsbildung ist essenziell für den Weg zur Klimaneutralität bis 2040. Die Stadt Graz bedankt sich für die aktive Teilnahme und freut sich auf den nächsten Austausch. Neue Unternehmen sind jederzeit willkommen und können sich gerne unter klimaschutz@stadt.graz.at melden!

Die Stadt Graz setzt mit dem Klima-Pakt #bindabei für Graz ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. Am 24. Oktober 2024 fand im Hotel Weitzer die erste Veranstaltung für Unternehmer:innen und Betriebe in den Beteiligungsstufen COMMIT und CHECK statt. Eine Umfrage im Vorfeld zeigte den großen Bedarf an Praxisbeispielen und Austausch.
Dementsprechend bot das Programm inspirierende Einblicke, einen Überblick über die Aktivitäten, die Vorstellung des Monitoringtools und Erfahrungsberichte von Betrieben. Best Practices von Wienerberger und der Göttinger Dessertmanufaktur zeigten, wie Unternehmen jeder Größe Klimaschutz erfolgreich umsetzen können. Im Networking-Teil standen Austausch und Vernetzung im Fokus.
Die Stadt Graz bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden und lädt weitere Unternehmen ein, Teil des wachsenden Netzwerks zu werden. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter klimaschutz@stadt.graz.at