• Seite vorlesen
  • Auf LinkedIn teilen

Klima-News aus Graz

Alles Kürbis lautete das Motto des Klima-Pakt Kochworkshops

Beim Klima-Pakt-Kochworkshop am 16. Oktober 2025 im heidenspass wurde wieder fleißig geschnitten, gerührt - und natürlich auch übers Klima gesprochen. In einem kurzen, interaktiven Vortrag vom Klimabündnis Steiermark erfuhren die Teilnehmer:innen mehr über die Klimahelden unserer Küche: regionales und saisonales Obst und Gemüse, Brot und Getreide aus der Region sowie pflanzliche Eiweißquellen wie Bohnen und Linsen. Im Anschluss wurden genau diese Zutaten auch gemeinsam verkocht.

Ganz im Zeichen des Herbstes stand diesmal der Kürbis im Mittelpunkt. Aus einem Kürbispüree entstanden vier verschiedene Gerichte: eine Suppe, ein pikanter pflanzlicher Aufstrich, ein herzhaftes Gemüsesugo (mit Kürbis statt Tomatensoße) - und sogar ein Dessert.

Geleitet wurde der Workshop von Christina Stocker, Expertin für die Low-Waste-Küche. Passend zu ihrem Herzensthema zauberte sie gemeinsam mit den Teilnehmer:innen aus Brotresten ein kreatives Dessert: einen Kürbis-Bread-Pudding.

Zum Abschluss des Workshops definierten die Teilnehmer:innen persönliche Ziele, die sie künftig in ihrem Alltag umsetzen möchten. Besonders häufig genannt wurde der Wunsch, öfter pflanzlich oder vegetarisch zu kochen und die gelernten Rezepte nachzukochen.

KlimakochenKlimakochen

Klima-Stadt-Safari kam Reininghaus auf die Spur

Stadt-Safari in Reininghaus
Stadt-Safari in Reininghaus© Stadt Graz/Andrea Prutsch

Am Montag, dem 6. Oktober 2025, fand in der historischen Tennenmälzerei im wachsenden Stadtteil Reininghaus eine besondere Veranstaltung statt: die Klima-Stadt-Safari. Zahlreiche interessierte Bürger:innen folgten der Einladung, einen Blick auf die klimafreundliche Zukunft von Graz zu werfen.

Stadtbaudirektor Bertram Werle eröffnete die Veranstaltung des Klimaschutzreferates mit einem spannenden Überblick über die Entwicklung des Stadtteils Reininghaus. Er sprach über die „städtischen Hausaufgaben", die bereits erfolgreich umgesetzt wurden - darunter die neue Straßenbahnlinie, großzügige Parkflächen, der revitalisierten Tennenmälzerei als Kultur- und Nachbarschaftszentrum, moderne Schulen sowie der Bezirkssportpark. Besonders betonte er die nachhaltigen und klimafreundlichen Aspekte, die bei der Planung und Umsetzung eine zentrale Rolle spielen.

Im Anschluss begaben sich die Teilnehmer:innen in drei geführten Gruppen auf Safari durch den Stadtteil. Die Guides - allesamt Expert:innen aus den städtischen Planungsabteilungen - beleuchteten unterschiedliche Themenbereiche:

  • Grünraum und Freiraumgestaltung
  • Mobilitätsachsen und nachhaltige Verkehrsplanung
  • Zirkuläres Bauen, Baukultur und Denkmalschutz

Die Touren boten spannende Einblicke und regten zum Nachdenken über die Gestaltung einer klimaneutralen Stadt an. Zum Abschluss versammelten sich alle Teilnehmenden wieder in der Tennenmälzerei, wo ein reger Austausch stattfand. Ideen wurden geteilt, Fragen gestellt und Visionen für ein nachhaltiges Graz diskutiert.

Die Stadt Graz bedankt sich bei allen Teilnehmer:innen und wir freuen uns auf die nächste Klima-Stadt-Safari. 

Klima-Pakt-Schulung für Botschafter:innen mit Thomas Brudermann

Schulung für Botschafter:innen
Schulung für Botschafter:innen© Stadt Graz/Andrea Prutsch

Wie spreche ich wirkungsvoll über Klimathemen?
Am 2. Oktober 2025 fand im Grazer Lendhafen die erste Schulung für Klima-Pakt #bindabei Botschafter:innen statt. Über 20 engagierte Grazer:innen diskutierten mit Klimapsychologe und Buchautoren Thomas Brudermann („Die Kunst der Ausrede"), wie Klimakommunikation im Alltag gelingen kann.

Herausforderung Klimakommunikation
Ob Ausreden, Abwehr oder Unsicherheit - Klimagespräche sind oft schwierig. Thomas Brudermann zeigte, mit wissenschaftlichem Hintergrund und Humor, wie wir trotzdem ins Gespräch kommen können. 

Praxis & Personas
In einer Übung entwickelten die Teilnehmenden Strategien für den Umgang mit verschiedenen fiktiven Typen - wie dem „Aber-Hans" oder der „Hä-Hannah". 

Wichtige Erkenntnisse:

  • Fakten allein reichen nicht: Es geht oft mehr ums Zuhören und Denkanstösse geben als ums Überzeugen.

  • Sei authentisch: Ehrliche Geschichten wirken stärker als perfekte Vorbilder.

  • Wähle den richtigen Messenger: Nicht jede:r erreicht jede:n - manchmal ist es besser, andere sprechen zu lassen.

Die Klima-Pakt #bindabei Botschafter:innen nutzen die Möglichkeit sich mit Menschen auszutauschen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Das Gefühl, Teil einer engagierten Gemeinschaft zu sein, die gemeinsam für mehr Klimaschutz eintritt, war spürbar - und motiviert für die nächsten Schritte.

Die Stadt Graz bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden und freut sich auf die nächste Veranstaltung.

4. Klima-Pakt-Veranstaltung für die Wirtschaft zum Thema Finanzierung für den Klimaschutz

Klima-Pakt Veranstaltung "Finanzierung"
Klima-Pakt Veranstaltung "Finanzierung"© Stadt Graz/Andrea Prutsch

Zum Thema „Finanzierung für den Klimaschutz" fanden sich am 30. September 2025 rund 30 Vertreter:innen von Klima-Pakt-Unternehmen und -Organisationen der Beteiligungsstufen CONNECT und CHECK zusammen.

Nach der Begrüßung durch Andreas Morianz (Stellvertretender Leiter der Wirtschafts- und Tourismusabteilung der Stadt Graz) sowie einem Update zum Klima-Pakt durch Thomas Drage (Klimaschutzkoordinator der Stadt Graz) und Andrea Prutsch (Projektkoordinatorin Klima-Pakt Stadt Graz) widmeten wir uns dem Hauptthema der Veranstaltung: Finanzierung für den Klimaschutz.

Die fachliche Einführung in das Thema übernahm Ehler Meyer von susform und verdeutlichte die Breite und Komplexität des Feldes. Anschließend moderierte Julia Fessler (fachliche Ansprechperson für den Klima-Pakt bei susform) eine Diskussionsrunde mit Vertreter:innen zweier Banken, die ebenfalls Teil des Klima-Pakt-Netzwerks sind: Elmar Gassner (Raiffeisen-Landesbank Steiermark) sowie Dagmar Eigner-Stengg und Daniel Meissl (Steiermärkische Bank und Sparkasse).

In einem interaktiven Format reagierten die Bankvertreter:innen mit Kärtchen auf fünf pointierte Thesen - Zustimmung, Ablehnung oder „weder noch". In der anschließenden Diskussion erläuterten sie die Beweggründe hinter ihren Einschätzungen. Zentrales Ergebnis: Etwa die Hälfte des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) hängen direkt oder indirekt von der Natur ab. Das ist einer der Gründe, warum Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Bankenwelt keine kurzfristigen Trends sind, sondern „gekommen sind, um zu bleiben". Dennoch braucht es weiterhin Geduld, bis grüne Unternehmen und Projekte systematisch bessere Kreditbedingungen erhalten. Für Banken sind vor allem gute, nachvollziehbare Daten (z.B. Scope 1-3, Klimarisikoanalyse, Energiedaten, Wasserdaten, soziale Indikatoren) entscheidend - und diese werden künftig noch stärker nachgefragt werden. Optimalerweise sollte dabei die Bürokratie für die Unternehmen/Organisationen nicht erhöht werden. 

Auch im weiteren Verlauf blieb das Thema Finanzierung im Fokus: Roland Kloss (Leiter ÖKOPROFIT Stadt Graz) stellte das Programm und das Jahresprogramm 2026 vor und zeigte dabei eindrucksvoll, dass Umwelt- und Klimaschutz auch mit Kostenersparnissen einhergehen können.

Im zweiten Teil der Veranstaltung wurde es interaktiv: In einem vom BarCamp inspirierten Format brachten die Teilnehmenden ihre eigenen Fragestellungen ein und diskutierten diese intensiv in vier Kleingruppen.

Fazit: Die vierte Klima-Pakt-Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie wesentlich es gerade jetzt ist, das Klimathema gemeinsam voranzutreiben. Ziel muss es sein, Chancen aufzuzeigen, Lösungen zu kommunizieren und sich stets bewusst zu machen, welche große Rolle jede und jeder Einzelne spielt - insbesondere mit Blick auf den CO₂-Handabdruck.

Die Stadt Graz bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden und freut sich auf die nächste Veranstaltung.


Neue Unternehmen sind jederzeit willkommen, Teil des Klima-Pakts zu werden - bei Interesse einfach melden unter: klimaschutz@stadt.graz.at

1. Geburtstag für Klima-Pakt #bindabei

Hand drauf! Der Grazer Klima-Pakt #bindabei feierte 1.Geburtstag. Und mit ihm viele Bürger:innen, die an einem Strang ziehen.
Hand drauf! Der Grazer Klima-Pakt #bindabei feierte 1.Geburtstag. Und mit ihm viele Bürger:innen, die an einem Strang ziehen.© Stadt Graz/Foto Fischer

Rund 60 Gäste feierten den 1. Geburtstag des Grazer Klima-Pakts #bindabei. Mit Rückblicken, inspirierenden Impulsen und persönlichen Beiträgen von Bürger:innen.

Mit einem vollen Sitzungssaal im Grazer Rathaus wurde am 17. September das einjährige Bestehen des Klima-Pakts #bindabei gefeiert. Zahlreiche Bürger:innen und Vertreter:innen der Stadt folgten der Einladung, um gemeinsam auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurückzublicken.

Gemeinsam ans Ziel

Vizebürgermeisterin Judith Schwentner begrüßte nach den einleitenden Worten von Moderator Wolf-Timo Köhler die Gäste und betonte die Bedeutung des Engagements der Grazer Bevölkerung für das Ziel, die Stadt bis 2040 klimaneutral zu machen. „Nur gemeinsam mit Bürger:innen, Unternehmen und Vereinen können wir diesen Weg gehen", so Schwentner.

Einen Rückblick auf das erste Jahr gaben Stadtbaudirektor Bertram Werle und Umweltamtsleiter Werner Prutsch. Sie stellten zentrale Maßnahmen wie den Ausbau klimafreundlicher Mobilität und die Angebote des Klima-Pakts vor. Besonders hervorgehoben wurde der Dialog auf Augenhöhe mit den Bürger:innen, der entscheidend sei, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen.

Vertrauen wirkt

Ein Höhepunkt war die Keynote des Meteorologen und „Klimajägers" Andreas Jäger. Er stellte das Thema Vertrauen in den Mittelpunkt und zeigte, dass viele Entwicklungen besser verlaufen, als oft angenommen. So sei etwa der Ausbau der Photovoltaik rasanter vorangeschritten, als es selbst optimistische Prognosen erwarten ließen. Er bestärkte die Zuhörer:innen darin, positive Veränderungen hervorzuheben: „Wer das Auto öfter stehen lässt oder sich klimabewusst ernährt, tut nicht nur etwas fürs Klima, sondern profitiert auch persönlich - etwa durch mehr Bewegung, bessere Gesundheit oder einen flacheren Bauch".

Anschließend berichteten Unterzeichner:innen des Klima-Pakts - darunter Katharina TruschnerLukas BaumgartnerChristina Stocker und Bettina Janisch - in kurzen Statements von ihren persönlichen Beiträgen und Herausforderungen auf dem Weg zu einem klimafreundlicheren Alltag.

Zum Abschluss stellten Magdalena Zacharias-Senger und Andrea Prutsch vom Klimaschutzreferat der Stadt Graz den Ausblick auf das zweite Jahr vor: neue Veranstaltungen, Beratungsmöglichkeiten und Mitmach-Formate sollen noch mehr Menschen motivieren, sich zu beteiligen.

Und weil es ohne nur die halbe Party wäre, gab's für das Klima-Pakt Geburtstagskind und seine Gäste natürlich noch eine vegane Torte zum Vernaschen :-). 

Weitere Infos finden Sie unter: 1. Geburtstag für Klima-Pakt #bindabei - Stadtportal der Landeshauptstadt Graz

Gutes Klima bei der 1. Geburtstagsparty1 Jahr Grazer Klima-Pakt #bindabei: Andreas Jäger machte Mut und setzt auf Vertrauen.Sind beim Klima-Pakt voll engagiert: Bettina Janisch, Lukas Baumgartner, Christina Stocker und Katharina Truschner (v.l.)1 Jahr Grazer Klima-Pakt, die Bürger:innen feiern mit. Werner Prutsch, Andreas Jäger, Andrea Prutsch und Bertram Werle.

Stadt Graz unterstützte Bürger:innen im Klimaschutz

BalkonPV
BalkonPV© Manuel Wiesberger

Die Stadt Graz hat 2024 mit Klimaschutzförderungen die Grazer:innen dabei unterstützt, einen aktiven Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. 

 

Klimaeuro+: 25 Projekte für den Klimaschutz

Mit 29.620 Euro Fördermitteln wurden 25 nachhaltige Projekte unterstützt. Besonders Vereine engagierten sich für Ressourcenschonung, Abfallvermeidung, nachhaltigen Konsum und Klimagerechtigkeit und motivierten viele Menschen zur aktiven Teilnahme.

Drei Highlights:

Kleidertausch & Re-Fashion Workshops - kreativer Umgang mit Mode & Müllvermeidung

Mobiler Fahrradspielplatz - Förderung aktiver Mobilität von Kindern (und Erwachsenen)

Schulprojekte -Kinder lernen über Müllvermeidung oder Gemüseanbau, oder gestalten selbst eine Ausstellung, um ihr Wissen über Klimaschutz weiterzugeben

 

Photovoltaik-Kleinstanlagen: Sonnenstrom für alle

Auch beim Ausbau der Solarenergie gab es große Fortschritte. Die Förderprogramme „SolarEnergieDach" (2021-2022) und „Photovoltaik Kleinst-Anlagen für Balkone" (2023-2024) halfen zahlreichen Haushalten, erneuerbare Energie zu nutzen. Die Stadt unterstützte Balkonkraftwerke mit bis zu 800 W Leistung, die einfach zu installieren sind und sauberen Strom für den Eigenverbrauch liefern.

Drei Zahlen zur Photovoltaik-Förderung:

📌 1.284.824 Euro Förderungen ausbezahlt

📌 3.847 kWp installierte Leistung

📌 983 Tonnen CO₂-Einsparung pro Jahr

 

Am 3. Juni 2025 fand der zweite Klima-Pakt-Kochworkshop zum Thema „Kühlende Gerichte für heiße Tage" im JUKUS Lend statt. Gemeinsam wurden Kaltschalen, Aufstriche, eine sommerliche Bowl und ein regionales Dessert zubereitet.

Die Genialität der Natur - Alles zur richtigen Zeit

„Im Sommer, wenn die Tage lang und heiß sind, reifen wasserreiche, kühlende Früchte wie Gurken, Beeren, Melonen und Tomaten. Sie versorgen uns mit Flüssigkeit, Vitaminen und Antioxidantien - genau das, was wir bei Hitze und Sonnenschein brauchen." erzählt uns Workshopleiterin Christina Stocker.

Im Herbst finden weitere Klima-Pakt-Kochworkshops statt! 

Die Termine finden Sie hier.

Kochen
Kochen© Klimabündnis Steiermark

Am 7. Mai 2025 wurde beim ersten Klima-Pakt-Kochworkshop im vor.ort Stadtteilmanagement in der Smart City mit engagierten Grazerinnen und Grazern köstlich gekocht.

Der Kochworkshop startete mit knackigen Inhalten zum klimafreundlichen Kochen vom Klimabündnis Steiermark. Unter der Anleitung von Christina Stocker wurden pflanzliche Dips und Aufstriche, Suppen und Bratlinge gezaubert - gerne zuhause nachmachen. Die Rezepte finden Sie hier

Sie wollen bei einem der Klima-Pakt-Kochworkshops dabei sein?

Gerne! 

Die nächsten Termine im September, weitere Infos und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Am 8. April 2025 fand die dritte Veranstaltung im Rahmen des Klima-Pakts der Stadt Graz für Unternehmen der Beteiligungsstufen COMMIT und CHECK statt - erneut im inspirierenden Setting des Lendhafens. Im Mittelpunkt stand diesmal ein hochaktuelles Thema: die Erfassung und Reduktion von Scope 3 Emissionen in Unternehmen.

Die dritte Klima-Pakt-Veranstaltung mit der Wirtschaft hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß das Engagement für praktische Klimaschutzmaßnahmen ist - und wie viel Potenzial im gemeinsamen Austausch liegt. Die Stadt Graz bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden und freut sich auf die nächste Veranstaltung.

Neue Unternehmen sind jederzeit willkommen, Teil des Klima-Pakts zu werden - bei Interesse einfach melden unter: klimaschutz@stadt.graz.at

Am 6. Februar 2025 fand im Lendhafen Graz die zweite Veranstaltung für Klima-Pakt Unternehmen der Beteiligungsstufen COMMIT und CHECK statt - diesmal mit dem Fokus auf interne Bewusstseinsbildung.

Einblicke aus der Praxis bot Raffaela Ortner von A1 mit Strategien zur Klimasensibilisierung auf Unternehmensebene. Gudrun Rönfeld (Magistrat Graz) zeigte mit dem Projekt „Klimalicht", wie Mitarbeitende nachhaltig zum klimafreundlichen Handeln befähigt werden können. Marion Zöchbauer (Klimaschutzakademie) machte deutlich, warum Mitarbeitende der Schlüssel zur Umsetzung sind. In einem interaktiven Methodenworkshop lernten die Teilnehmenden Tools wie das Klima Puzzle, die Green Transformation Cards und das Simulationstool En-Roads kennen.

Der rege Austausch zeigte: Bewusstseinsbildung ist essenziell für den Weg zur Klimaneutralität bis 2040. Die Stadt Graz bedankt sich für die aktive Teilnahme und freut sich auf den nächsten Austausch.

Ein kurzes Video gibt Einblick in die Veranstaltung. 

Neue Unternehmen sind jederzeit willkommen und können sich gerne unter klimaschutz@stadt.graz.at melden!

Beim Essen kommen die Leute zamm: Wir freuen uns sehr über ein volles Haus bei der Klima-Pakt-Veranstaltung zum Thema Ernährung. Über 40 Teilnehmende besuchten die Veranstaltung am 16. Jänner 2025 und nahmen an der Dialogrunde und dem Pub-Quiz im Liebig in Graz teil. 

Im Zentrum des Abends standen die Fragen: Wie können wir uns klimafreundlich ernähren? Welchen Beitrag kann die Stadt Graz leisten, um den Menschen in Graz eine klimafreundliche Ernährung zu erleichtern? 

Mehr Fotos und Infos zur Veranstaltung gibt es HIER.

Hier finden Sie spannende Infos rund ums Thema Umwelt in Graz. Viel Vergnügen beim Schmökern. 

Die Stadt Graz startet 2025 mit einem starken Impuls für den Klimaschutz: Die Stadtbaudirektion hat vier strategisch wichtige Projekte im Förderprogramm „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt" der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) eingereicht. 

Mit Erfolg, denn mit den kürzlich zugesagten 170.000 Euro an Fördermitteln wird nicht nur das städtische Budget entlastet, sondern Graz kommt auch dem Ziel der Klimaneutralität bis 2040 näher, ist sich Vizebürgermeisterin Judith Schwentner sicher: „Wir wissen, dass sehr viele Grazer:innen bereits ein klimabewusstes Leben führen. Mit der Förderung von 170.000 Euro können wir wichtige Klimaschutz-Projekte umsetzen und unsere Bürger:innen noch aktiver in den Klimaschutz einbeziehen. Gemeinsam gestalten wir eine lebenswerte und umweltfreundliche Zukunft für alle Grazer:innen."

Die Projekte im Überblick:
KLIK - Qualifizierungsnetzwerk für klimaneutrale Städte: Ein Schulungsprogramm stärkt die Klimakompetenz der Mitarbeiter:innen in Stadtverwaltungen und kommunalen Unternehmen. Die Schulungsmaterialien werden von den österreichischen Klimapioniergroßstädten gemeinsam mit wissenschaftlichen Institutionen wie dem Wegener Center der Universität Graz entwickelt.
Klimapionierquartiere Graz: Dieses Projekt untersucht das weitgehend fertiggestellte Quartier Smart City-Graz Mitte und zielt auf eine Übertragung wirksamer Klimaschutz-Maßnahmen in den Bereichen nachhaltige Energie, Mobilität, Grünflächen und soziale Infrastruktur auf die Entwicklungsgebiete Ostbahnhof und Smart-City Nord-West ab.
Gemma K! Gemeinschaf(f)t Klimaschutz: Bürger:innen werden als Multiplikator:innen ausgebildet, um in ihrem privaten Umfeld (Vereinen, Glaubensgemeinschaften, Nachbarschaften) „Klimagemeinschaften" zu bilden und so noch mehr Menschen zu klimafreundlichen Lebensstilen zu motivieren.
NUCLEUS - Nachhaltige urbane Cluster: Das Projekt erforscht, wie bestehende Stadtquartiere wie das revitalisierte Industrieareal Tagger als Modelle für klimaneutrale Stadtentwicklung dienen können. Dabei wird ausgelotet, inwieweit innovative Energieproduktion vor Ort positiv auf den umliegenden urbanen Raum ausstrahlt, und damit bestehende Infrastruktur verbessern, die Energieeffizienz steigern und wirtschaftliche Impulse setzen kann.

Diese Projekte sind mehr als strategische Vorhaben - sie sind ein klares Bekenntnis zur nachhaltigen und lebenswerten Stadtentwicklung. Sie bieten den Grazer:innen Zugang zu einem umweltfreundlichen Umfeld, fördern die Zusammenarbeit innerhalb der Gesellschaft und bringen Graz dem gemeinsamen Ziel der Klimaneutralität ein großes Stück näher.

Ich tu's
Ich tu's

Unter der Dachmarke „Ich tu's" bietet das Land Steiermark für Kinder, Jugendliche und Erwachsene umfassende Weiterbildung und Wissensvermittlung im Bereich Energie und Klimaschutz an. 

Mehr Informationen finden Sie hier